Beschreibung
Spinde mit Zahlenschloss erhalten Sie bei rotstahl. Wir beraten Sie gern.
Das Zahlenschloss WFL 1402 erlaubt es, dass ein Spind oder ein Fach von verschiedenen Benutzern verwendet werden kann. Wählen Sie diese Variante zum Beispiel, wenn Besucher von Museen oder Fitnessstudios ein Fach nur vorübergehend belegen. Wenn Sie einen Spind oder ein Fach dauerhaft nur einem Benutzer zuordnen möchten, dann wählen Sie das 4-Ziffern-Zahlenschloss WFL 1401 für feste Benutzer.
Der Verschluss wurde speziell für industrielle Schließfachanwendungen im Innenbereich entwickelt. Es verfügt über einen frei programmierbaren 4-Ziffer-Zahlencode und einen übergeordneten Schließzylinder für die Öffnung mit Hauptschlüssel (separat erhältlich).
Die einfache Bedienung, die robuste Ausführung und das funktionelle Design, prädestinieren das Codeschloss für den Einsatz in Spinden und Fächerschränken für Freizeit-, Sport- oder Arbeitsstätten. Eine große Grifffläche sorgt für ein leichtes Drehen.
Die Montage ist äußerst einfach. Das Zahlenschloss WFL ist für die Standard-Türlochung 16 x 19 mm vorbereitet, wodurch es sich einfach nachrüsten lässt. Das Schließwerk und alle belastungsaufnehmenden Verriegelungselemente sind aus solidem Zinkdruckguss gefertigt. Für eine angenehme Haptik bestehen die Bedienelemente, das Gehäuse und die Zahlenräder aus einem hochfesten, glasfaserverstärkten und leicht zu reinigendem, schwarzem Spezialkunststoff. Dieses Zahlenschloss ist ein rein mechanisches, absolut wartungsfreies Schließsystem.
ANTI-SPY, damit ihr Code geheim bleibt
Die Verwisch-Funktion verdreht die Zahlenräder beim Öffnen des Faches auf die Position 0000, so kann ein Nebenstehender nicht heimlich Ihren Pin ablesen.
QUICK-RESET, schnell zur Werkseinstellung
Die neuartige QUICK-RESET-Funktion geht den einzig richtigen Weg und setzt das Zahlenschloss bei Bedarf direkt in Werkseinstellung zurück. Der gültige Code wird dabei einfach ignoriert und zwangsgelöscht. Aus der Werkseinstellung heraus ist wieder alles möglich: Das Schloss ist vorbereitet für den nächsten Nutzer oder es kann direkt ein neuer Code programmiert werden, wenn ein Nutzer diesen vergessen hat. Dem Anlagenbetreiber bleibt dabei trotzdem die Möglichkeit einer reinen Notöffnung, z.B. zu Kontrollzwecken, wenn der Nutzer-Code erhalten und der Schrank wieder verschlossen werden soll.